Vertrauen schafft Raum für Veränderungen

Wie gute Mieterkommunikation Akzeptanz stärkt und Veränderung möglich macht.

Wohnungsnot lösen – Stadtentwicklung braucht Dialog

Die Wohnungsknappheit in den Ballungsräumen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, muss neuer Wohnraum geschaffen werden. Gleichzeitig rücken die Aktivierung von Flächenreserven und die Nachverdichtung in Bestandsobjekten in den Fokus. Gerade hier drohen Konflikte: Nachverdichtungsmaßnahmen stoßen häufig auf Widerstand von Anwohnern, Nachbarn und anderen Beteiligten.

Vertrauen schaffen, um Veränderungen zu ermöglichen

Ohne Verständnis und Akzeptanz der Betroffenen geraten selbst gut durchdachte Stadtentwicklungsprojekte ins Wanken. Widerstände und Proteste verzögern oder blockieren Projekte sogar. Kritisch wird es, wenn sich Bestandsmieter schlecht informiert, betreut oder bei Veränderungen ausgeschlossen fühlen. Vertrauen und Transparenz werden dabei zu entscheidenden Erfolgsfaktoren.

Nähe schaffen, Vertrauen gewinnen: Mieterbetreuung neu gedacht

Mit einem proaktiven und bedarfsgerechten Betreuungskonzept können Veränderungs-prozesse effektiv vorbereitet und erfolgreich begleitet und umgesetzt werden. Mieter erwarten mehr als nur Information – sie wollen aktiv einbezogen werden. Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der auf Information, Service, Dialog und Partizipation setzt.

Mieter regelmäßig informieren: Eine regelmäßige Information zu aktuellen Themen, Veränderungen, Entwicklungen und Terminen über Quartierswebseiten, Mieterzeitungen, Social-Media-Kanäle oder Mieter-Apps schafft Transparenz. So bleiben alle Bewohnerinnen und Bewohner auf dem gleichen Informationsstand.

Das Vertrauen wächst, die Zufriedenheit steigt, die Bindung zwischen Mietern und Vermietern wird gestärkt. Fehlinformationen und Gerüchte können auf diese Weise vermieden werden.

Guter Service für zufriedene Mieter: In Mietverhältnissen entstehen regelmäßig Schadensmeldungen, Beschwerden oder Problemen mit Gemeinschaftseinrichtungen. Diese müssen schnell und professionell bearbeitet werden.

Mieter-Hotlines, E-Mail-Postfächer, Servicebüros oder ein Quartiersmanagement sind dafür geeignete Serviceangebote.

Feedbackkultur etablieren: Ein effektives Beschwerdemanagement zeigt, dass die Anliegen der Mieter ernst genommen und professionell bearbeitet werden.

Dabei ist es wichtig, die Mieter transparent über den Eingang ihrer Beschwerden sowie über den Fortschritt und die Lösung ihres Anliegens zeitnah zu informieren.

 

Veränderungen gemeinsam gestalten: Insbesondere bei größeren Vorhaben wie Sanierungs- oder Verdichtungsmaßnahmen sollte eine gezielte Kommunikations- und Beteiligungskampagne geplant und durchgeführt werden.

Auf diesem Wege kann für ein Projekt und die Akteure Vertrauen und Akzeptanz geschaffen werden.

Interessengruppen gezielt einbinden: Stakeholder aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Bürgerinitiativen und der Presse haben einen wesentlichen Einfluss auf die Meinungsbildung und die Akzeptanz eines Vorhabens.

Ein effektives Stakeholder-Management identifiziert die relevanten Akteure, ihre Positionen und Anliegen, um eine strukturierte Ansprache und Begleitung des Vorhabens sicherzustellen.

Textbox zum Thema Mieterbetrauung neu gedacht

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung hat Hendricks & Schwartz zahlreiche erfolgreiche Konzepte in der Immobilienkommunikation entwickelt und umgesetzt. Ob bei der Begleitung großer Stadtentwicklungsprojekte oder der strategischen Beratung in Veränderungsprozessen – H&S bietet maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Herausforderungen.
Lösungen für komplexe Projekte, die überzeugen
Unsere Lösung basiert auf einem klar strukturierten und skalierbaren Konzept:

  1. Analyse der Ausgangssituation und relevanter Faktoren: Am Anfang steht eine gründliche Analyse aller relevanten Akteure, Rahmenbedingungen, Prozesse und Botschaften.
  2. Entwicklung der Kommunikations- und Dialogstrategie: Wir erarbeiten eine maßgeschneiderte Strategie, die Zielgruppen, Handlungsfelder und notwendige Aktivitäten definiert.
  3. Erarbeitung der notwendigen Handlungskonzepte:   Festlegung, Planung und Priorisierung konkreter Kommunikations-, Dialog- und Beteiligungsmaßnahmen.
  4. Umsetzung flexibler Maßnahmen: Ein passgenaues Bündel von Kommunikations-, Service- und Dialogmaßnahmen sorgt für eine effiziente und zielgerichtete Umsetzung.
  5. Erfolgskontrolle und kontinuierliche Optimierung: Die systematische Auswertung der Projektergebnisse ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung des Gesamtprozesses.

Hier wird eine Grafik gezeigt, die 5 Lösungsansätze von Hendricks und Schwartz zusammenbringt um komplexe Projekte umzusetzen.

Viele erfolgreiche Projekte, die auf diesem Ansatz basieren, belegen seine Wirksamkeit – insbesondere bei komplexen, sensiblen oder kontroversen Projekten.

Mit Kommunikation und Dialog zum Erfolg
Immobilienprojekte sind selten konfliktfrei, doch mit der richtigen Strategie lassen sich auch anspruchsvolle Vorhaben erfolgreich umsetzen. Durch gezielte Kommunikation, umfassende Betreuung und strategisches Stakeholder-Management können Veränderungen erfolgreich begleitet und gestaltet werden. Erfahrung, Kompetenz und Flexibilität schaffen Vertrauen und dauerhafte Akzeptanz. So wird eine erfolgreiche Projektentwicklung möglich und die Bindung aller Beteiligten gestärkt.

Vorheriger Beitrag
Werkstadt-Kongress: München im Dialog – Wirtschaft trifft Stadtgesellschaft
Nächster Beitrag
Wahlkampf: Zwischen Haltung und Stimmenfang