Ein inspirierender Austausch: Rund 100 Entscheider aus Wirtschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft diskutieren gemeinsam, wie Münchens Zukunft aktiv und nachhaltig gestaltet wird.
Werkstadt-Kongress: München im Dialog – Wirtschaft trifft Stadtgesellschaft
Wie gestalten wir die Zukunft Münchens?
Mit dieser Frage hat die Allianz für München vor knapp drei Jahren einen breit angelegten Dialogprozess gestartet. Rund 100 Unternehmen, Verbände und engagierte Einzelpersonen haben sich seit Herbst 2022 zusammengeschlossen, um eine konstruktive und entwicklungsfreundliche Perspektive auf Fortschritt und Wachstum in der Stadt sichtbar zu machen.
Mit der Werkstadt München ist dafür eine Plattform entstanden, die den Dialog mit den Münchnerinnen und Münchnern ermöglicht – direkt, auf Augenhöhe und im gesamten Stadtgebiet. Über 2.000 Gespräche, elf Workshops und Veranstaltungen sowie mehr als 250 Stunden intensiver Austausch in allen 25 Stadtbezirken zeigen: Die Allianz hört zu, nimmt Impulse mit und arbeitet an Lösungen, die München voranbringen.
Showdown mit Zukunftsimpuls
Am 15. Mai 2025 erreichte dieser Dialogprozess mit dem Werkstadt-Kongress seinen Höhepunkt. Im Y.OUR Pavillon wurde der gemeinsam erarbeitete Zukunftsimpuls für München vorgestellt und offiziell an Stadtbaurätin Prof. Dr. Elisabeth Merk übergeben – flankiert von starken Partnern aus der bayerischen Wirtschaft: DEHOGA München, Bayerischer Bauindustrieverband, Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie Handelsverband Bayern.
Besonderes Highlight: das Bürger-Wirtschafts-Speeddating, das symbolisch genau das sichtbar machte, wofür die Allianz steht: einen echten Austausch zwischen Stadtgesellschaft und Wirtschaft. Mit klaren Standpunkten, deutlichen Forderungen und einer starken Stimme machten die Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft deutlich, dass München verlässliche politische Leitplanken, schlanke Verfahren und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit braucht, um zukunftsfähig zu bleiben.
„Die vielen Baustellen zeigen Mut“
Die zentrale Botschaft: Die zahlreichen Baustellen in der Stadt sind kein Zeichen von Stillstand – sie sind Ausdruck von Mut und Gestaltungswillen. Stadtbaurätin Prof. Dr. Merk brachte es auf den Punkt: Sie sehe sich selbst als „Fan der Initiative“. Dieses starke Signal bestätigt den Kurs der Allianz: Wirtschaftskraft und Wertschöpfung müssen in München wieder stärker sichtbar werden.
Dialog geht weiter: Werkstadt 2.0
Mit dem Werkstadt-Kongress endet der Dialog nicht, er geht in die nächste Runde. Die Werkstadt 2.0 vertieft den Austausch, entwickelt konkrete Lösungsansätze weiter und positioniert die Allianz für München noch stärker als wirtschaftsfreundliche Stimme in der Stadtgesellschaft.
Danke für Ihr Engagement!
Unser Dank gilt allen, die diesen Dialog mitgetragen haben: den Unterstützerinnen und Unterstützern der Allianz für München, den Bürgerinnen und Bürgern und unseren Partnerverbänden. Der Werkstadt-Kongress hat gezeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können. Die starke Resonanz, etwa in der Fachberichterstattung, zeigt: München braucht diese Plattform mehr denn je.
Wir freuen uns auf die Fortsetzung – mit neuen Formaten, frischen Ideen und demselben Ziel:
Mehr Sichtbarkeit für Wirtschaftskraft. Mehr Wohlstand für alle. Mehr München.